Donnerstag, 11. Mai: 09.00 -
Freitag, 12. Mai: 20.15 Uhr
Workshop:
Einstieg in die Multicopter-Fotografie
für Foto und Video
Paul Eschbach
Paul Eschbach, Jahrgang 1965, studiert Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen in München. Parallel zum Ingenieurstudium entwickelt sich die Leidenschaft für die Fotografie. Damals noch alles Analog, ohne Autofokus, Programmautomatik, Motivprogramme und nicht einmal eine Serienbildfunktion war vorhanden – und es hat richtig Spaß gemacht.
Seit 30 Jahren ist die künstlerische und kreative Auseinandersetzung mit der Natur und den Landschaften sein Ausgleich zur technischen und betriebswirtschaftlichen Welt in der Industrie. Die Welt und die eigene Heimat von Oben betrachten und fotografieren, dort wo die Welt auf Farben, Formen, Linien und Muster reduziert sind.
Vor über 10 Jahren erweitert sich die Fotografie in die dritte Dimension: Luftbildfotografie in der „manntragenden“ Luftbildfotografie. Ultraleichtflugzeugen lassen Paul Eschbach die eigene Heimat in einer vollkommen neuen Perspektive sehen und im Bild festhalten. Das ist bis heute spannend und eine ungetrübte Faszination.
Von der Luftbildfotografie war es nur ein konsequenter Schritt zum Einsatz von Multicoptern als fliegende Kamera. Beruflich setzt Paul Eschbach Multicopter in der anspruchsvollen technischen Inspektion von Infrastruktur aus der Luft ein. Er ist Autor des ganz neuen Fachbuches „Foto und Videos mit Multicoptern“ im Dpunkt.Verlag und führt Fotografen in Workshops und Vorträgen in die spannende Welt der „fliegenden Kamera“ ein.
Er ist Geschäftsführer von Delta Image, einem Unternehmen für professionelle Luftbild-Fotografie.
www.deltaimage.de
Ergänzt wird das Workshop-Team durch Marko Höcker, ebenfalls ein erfahrener Pilot und Referent für Multicopter-Fotografie.

Der Workshop richtet sich an Fotografen und Videografen, die den Zugang in diese neue fotografische Möglichkeit suchen. Ein Multicopter eröffnet fotografisch ein vollkommen neues Buch an Möglichkeiten, lässt sich aber nicht so einfach einsetzen wie ein neues Makroobjektiv.
Deshalb folgt vor jedem Praxisteil ein ausführliches Briefing. Theoretische Grundlagen und rechtliche Voraussetzungen sind genauso wichtig, wie die Beherrschung der Flugeigenschaften.
In zwei Tagen erfahren die Workshop Teilnehmer das Basiswissen zum Einsatz der „unbemannten Luftfahrgeräte“ in Deutschland und die wichtigsten Handwerkszeuge zur sicheren Planung eines Multicopter Einsatzes. Jeweils zum Abschluss der Theorieteils im Workshopraum auf dem Veranstaltungsgelände nimmt der Teilnehmer am „pilot briefing“ teil. Gemeinsam mit den beiden Instruktoren Paul Eschbach und Marko Höcker prüfen die Workshop-Teilnehmer die aktuellen Einsatzbedingungen unter ganz realen Bedingungen und legen die Flugbedingungen für den praktischen Teil des Workshops fest.

Jeweils am Nachmittag geht es raus auf die Flugwiese im Klosterareal und die Teilnehmer werden von den Instruktoren an das Steuern des Multicopters herangeführt und erhalten praktische Hinweise im Flug. Sicherheit hat auch hier immer Priorität. Berührungsängste werden abgebaut und die Sicherheit und das Zuvertrauen in die eigenen Fähigkeiten steigen langsam an.
Am zweiten Tag stehen komplexere Flugmanöver und der Einsatz der Foto- und Videokamera im Mittelpunkt. Dabei werden unterschiedliche Multicopter Modelle von den Workshop Teilnehmern selbst geflogen. Bei schlechtem Wetter weichen wir in eine Halle aus.
Nach den zwei Tagen ist aus dem „Fußgänger“ noch kein Profi geworden. Der Zugang zum rechtlichen Teil, und der sicheren Planung eines Multicopterfluges fällt mit dem Workshop und den bereitgestellten Handouts viel leichter. Eine weitere Vertiefung und Intensivierung ist über das Fachbuch „Fotos und Videos mit dem Multicopter“ jederzeit sinnvoll und dann auch selbst machbar.
In dem Workshop gibt es keine Kaufberatung Hersteller A oder Hersteller B und auch keine Details zum Bau von Multicoptern. Der interessierte Fotograf/Videograf wird und soll den Multicopter als fliegendes Stativ einsetzen, um die Kamera an Stellen zu bekommen, wo seine Arme definitiv zu kurz sind.

Paul Eschbach möchte mit dem Workshop den sicheren Zugang in die dritte Dimension der Fotografie erleichtern. Und er freut sich über viel neue fotografierende Luftfahrzeugfernführer Kollegen.
An beiden Workshop-Tagen essen die Teilnehmer gemeinsam im Klosterstüberl. Auch die beiden Veranstaltungen im Stadtsaal sind an beiden Tagen im Preis inbegriffen:
das Konzert „Spanische Nacht“ am Donnerstagabend,
der Vortrag „Naturlandschaft Griechenland“ von Dieter Gandras und die „Siegerehrung der Glanzlichter der Naturfotografie“ am Freitagabend.
Den tabellarischen Workshop-Ablauf finden Sie hier.
Der Workshop kostet € 220 (VVK) und findet im Seminarbereich im Raum "S6 Coca-Cola" statt.
|