projekt natur & fotografie
Home  Glanzlichter Wettbewerb  Fürstenfelder Naturfototage  Buchshop Kartenshop  Gästebuch Kontakt/Links 
  66.640.454 
 

Samstag, 15. April: 13.30-15.00 Uhr

 

Fotografie mit Flair -
Mit Vintage-Objektiven in Natur und Garten

Roland Günter

 

Roland Günter ist als Jugendlicher oft tagelang in der Natur unterwegs und hat dabei intensive und seltene Erlebnisse mit wildlebenden Tieren. Als sein Vater ihm seine analoge Spiegelreflexkamera überlässt, beginnt er leidenschaftlich Frösche, Falter und andere Kleintiere zu fotografieren. Dabei ist es schon sehr früh sein Ziel, das Verhalten von heimischen Tieren zu beobachten und zu dokumentieren.

Er studiert Forstwirtschaft, leitet fast 20 Jahre ein Forstrevier, verbringt viel Zeit in der Natur und studiert und fotografiert die heimische Flora und Fauna.

Seit rund 40 Jahren dokumentiert und erklärt der professionelle Natur- und Makrofotograf die „kleine Welt“ und ihre Biodiversität. Für seine Multivisionen bekommt er immer wieder minutenlangen Applaus. Seine unverwechselbaren Fotos und Artikel finden sich in allen großen Naturfotozeitschriften. Sie durchbrechen die Grenze zwischen Dokumentation und Porträt, lassen uns Bienen, Wanzen oder Ameisenlöwen als Individuen erleben. Aber er ahnt, dass in der Makrofotografie noch mehr Möglichkeiten versteckt sind.

Eines Tages sieht Roland Günter im Internet Fotos von Objektiv-Sammlern, die sie mit ihren alten Schätzen aufgenommen haben. Motive und Qualität der Aufnahmen sind zweitrangig, es geht um den Sammlerstolz. Doch der Naturfotograf ist wie elektrisiert: Es ist das Bokeh dieser Bilder. Hier ist es weich verträumt, da flirrend vor Energie, mit geradezu psychedelischem Farbeinsatz, zu Tode betrübt, übermütig, mönchisch, verspielt, nüchtern und immer wieder – wie mit dem Pinsel eines van Gogh oder Monet gemalt.

Aber Makro-Fotografie lebt von der Exaktheit der Darstellung. „Schärfe“ ist die Währung, um die es Objektivherstellern und -nutzern nicht nur auf diesem Motivgebiet geht. Reicht die Qualität der Oldies für die Königsdisziplin, eine Print-Doppelseite? Können auf dem Papier errechnete und von Hand gebaute Objektive wirklich mithalten mit dem hohen Niveau computergefertigter High-End-Linsen? Roland Günter experimentiert, testet, vergleicht – und ist sich sicher: Diese Vintage-Objektive zeigen die Seele der Fotografie.

Sie heißen Oreston, Helios, Makro-Kilar oder Cyclop, sind 50, 70, über 100 Jahre alt und waren einst gedacht für längst verschwundene analoge Fotokameras, Film- und Diaprojektoren. Seit einigen Jahren erleben diese Vintage-Objektive eine regelrechte Renaissance. Möglich geworden ist das durch den Einsatz von modernen Kameras, vor allem den spiegellosen. Deren Sensoren entlocken den Oldies erst ihre wahren Möglichkeiten gegenüber dem klassischen Film. Jedes einzelne Objektiv ist ein Unikat, geprägt durch individuelle mechanische Fehler. In der richtigen Hand verzaubern ihre Ergebnisse den Betrachter.

Rund 800 Einzelobjektive hat Roland Günter mittlerweile kennen gelernt, getestet, deutlich mehr verworfen als behalten. Und mit ihnen die Makro-Fotografie auf ein neues Level gehoben, auf dem Dokumentation und Kunst ineinanderfließen.

Tausende sind bereits dem Zauber der alten Linsen erlegen, lernen in seinen Workshops das andere Sehen, das diese Objektive erfordern, tauschen sich aus auf der von ihm mitverantworteten Internet-Plattform oder arbeiten mit seinem Standardwerk „Vintage-Makrofotografie“.

Roland Günter zeigt in seiner neuesten Multivision aus der heimischen Natur und Garten, wie einfache Abbildungen zu purer Magie werden und uns verwandelt zurücklassen.

www.makro-treff.de
www. naturbildarchiv-guenter.de

 

Der Vortrag kostet € 14 (VVK) oder € 17 (TK).

 

 
  Die letzten 3 News
23-09-23
Download Glanzlichter 2024
22-09-23
Von Bonn nach Hamburg
02-09-23
2 neue Glanzlichter-Ausstellungen
www.cewecolor.de
www.canon.de
www.om-digitalsolutions.com
www.sigma-foto.de
Glanzlichter 2023
Mit einem Grußwort von Schirmfrau Steffi Lemke
Glanzlichter 2023 Mit einem Grußwort von Schirmfrau Steffi Lemke
136 Seiten, 87 Siegerbilder
durchgehend farbig illustriert
Format 21 x 30 cm, Hardcover


sofort lieferbar

20,00 €
Internationale Fürstenfelder Naturfototage
follow us on facebook

Follow us on facebook

   
© 2004-2023 by projekt natur & fotografie alle Rechte vorbehalten