Kurz Seminare
Jeweils Samstag und Sonntag
Im Obergeschoss des Fotomarktes finden auf der 150 Quadratmeter großen Aktionsfläche kostenlose Kurz-Seminare statt. Mehrmals täglich referieren dort Spezialisten aus der Fotobranche zwischen 30 und 60 Minuten lang über ausgewählte Themen der Fotografie.

09:30-10:15 Uhr:
Fotografie in der Praxis 1 -
Tierfotografie aus dem Safari-Fahrzeug
Kai-Uwe Küchler / Art&Adventure
Nicht immer ist es in Afrika möglich, das sichere Safari-Fahrzeug für die Tierfotografie zu verlassen und aus einem Ansitz oder einem Versteck zu fotografieren. Dennoch sollen natürlich auch bei so einer Fotoreise hervorragende Bilder mit nach Hause gebracht werden. Und dies ist möglich.
Das Kurzseminar gibt praktische Hinweise und zeigt die Möglichkeiten auf, wie man die besten Bilder auch aus dem Safari Fahrzeug macht.
Kai-Uwe Küchler studierte Germanistik, Anglistik und Amerikanistik. Nach erfolgreichem Hochschulabschluss und mehreren Aufenthalten in den USA machte er sein Hobby – Reisen und Fotografie – zum Beruf.
Der Inhaber der Fotoreise-Agentur „Art & Adventure“ hat dabei über 40 Fotoreisen ins südliche und östliche Afrika geleitet und dabei hunderte Pirschfahrten unternommen.
In seinem kurzweiligen Kurz-Vortrag beschreibt er die Schwierigkeiten der Fotografie aus dem Safari-Fahrzeug und er gibt den Zuschauern 10 Tipps für dramatisch bessere Safari-Bilder.
Für weitere Gespräche nach dem Kurz-Seminar steht Ihnen Kai-Uwe Küchler während der Fürstenfelder Naturfototage am Stand von "Art & Adventure" im Fotomarkt (Tenne/Obergeschoss) am Samstag und Sonntag gerne zur Verfügung.
10:15-11:00 Uhr:
Fotografie in der Praxis 2 -
Polarlichter richtig fotografieren
Kai-Uwe Küchler / Art&Adventure
Polarlichter sind für jeden Fotografen ein spektakuläres Fotomotiv. Doch nicht immer sind die beeindruckenden Formationen, die man als Betrachter von der Aurora Borealis erlebt auch später auf der eigenen Kamera abgelichtet.
Im Kurzseminar wird erklärt er, wie Polarlichter entstehen und wie sie mit welcher Ausrüstung richtig fotografiert werden.

Seit über 20 Jahren jagt der Fotograf und Buchautor Kai-Uwe Küchler das Polarlicht im hohen Norden. Vor allem Island und Norwegen sind dabei seine bevorzugten Destinationen.
Nach eigener Aussage ist er mittlerweile „süchtig“ nach diesem Licht, das er für eines der größten Naturspektakel hält, das unser Planet zu bieten hat.
Seit vielen Jahren leitet Küchler Fotoreisen in den hohen Norden und möchte Euch in seinem Kurzvortrag zu seinen Abenteuern nördlich des Polarkreises mitnehmen. Als Inhaber der Fotoreise-Agentur "Art & Adventure" stellt er auch die Reisedestinationen vor, die er und sein Team den Nordlichtsüchtigen - oder solchen, die es werden wollen - anbietet.
Für weitere Gespräche nach dem Kurz-Seminar steht Ihnen Kai-Uwe Küchler während der Fürstenfelder Naturfototage am Stand von "Art & Adventure" im Fotomarkt (Tenne/Obergeschoss) am Samstag und Sonntag gerne zur Verfügung.
11:30-12:10 Uhr:
Wings X - digitale Reiseschau
aus Videos, Bildern und Musik erstellen
Christian Horn / HORNCOLOR Multimedia GmbH
Urlaubsbilder nur im Fotobuch anschauen? Wäre es nicht schön die Bilder und Videos von der eigenen letzten Reise am großen Fernseher daheim oder über den Beamer anschauen zu können, so wie bei den Reisevorträgen auf diesem Festival?
Der österreichische Hersteller AV Stumpfl bietet mit seiner Software Wings X die Lösungen für Ihre Wünsche an. Mit Wings X können Sie Ihre Bilder, Videos, Panoramafotos und aufgezeichneten Tondateien zusammen mit Musik mischen und ein Video von Ihrer letzten Reise erstellen. Das können Sie dann mit Ihren Freunden gemeinsam am Fernseher anschauen oder über Youtube / Vimeo weltweit teilen.
Wings X ist ein auf einem Zeitstrahl (Timeline) basierendes Programm zur Erstellung von Videos und Bildcollagen (Audio-Slideshow). Inhalte, wie Videodateien verschiedenster Formate (Handy, Fotoapparat, Videokamera) können zusammen mit dem Ton aus diesen Dateien geschnitten und arrangiert werden. Ebenso integrieren Sie die Fotos und Panoramen (z.B. aus dem Handy oder aus dem Fotoapparat) in Ihre Reiseschau.
Bewegungen der Fotos, ein Schwenk oder ein Zoom (Ken-Burns-Effekte) über das Bild hinweg, sind mit wenigen Mausklicks gezielt möglich. So beeindrucken Sie mit Ihren Bildern Ihr Publikum – durch eine angenehme Mischung der Bilder und Videos. Der Vortrag wirkt nicht abgehackt sondern die Bildübergänge fließen ineinander.
Schneiden Sie die unterhaltende Musik passend auf die Länge die Sie in der Schau benötigen. Ergänzen Sie Titel und Bauchbinden, Landkarten mit Routenanimation im Vortrag. Sprechen Sie live zu Ihrem Reisebericht, indem Sie gezielt Pausen einbauen die Sie per Fernbedienung weiterschalten können.
Anhand von Beispielen zeigt Ihnen Christian Horn die Möglichkeiten von Wings X als Produktionssoftware für kleine oder auch große Reiseschauprojekte. Das Seminar ist für Anfänger ebenso geeignet wie für Umsteiger aus anderen Produktionssystemen.
Christian Horn gründet 2003 seine Firma Horncolor und erstellt Auftragsproduktion von medialen Inhalten. Schon seit Jahren bietet er eine Vielzahl von Seminaren und Fotoreisen zum digitalen Workflow und zu Wings Platinum an.
Für weitere Gespräche steht Ihnen Christian Horn während der Fürstenfelder Naturfototage am Horncolor-Stand im Fotomarkt (Aktionsfläche Tenne/ Obergeschoss) am Samstag und Sonntag gerne zur Verfügung.
12:15-13:15 Uhr:
Personenfotografie im Licht der DSGVO
Streetfotografie
Wolfgang Rau / DVF-Präsident u. DVF-Justitiar
2018 trat die neue EU-Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) in Kraft, die viele Fragen offenlässt und auch Fotografen vor große organisatorische und teils kostenaufwändige Anforderungen stellt. Müssen wir uns danach tatsächlich von der freien Fotografie verabschieden und alle Fotos, auf denen Personen, wenn auch nur als sogenanntes „Beiwerk“, abgebildet sind, zukünftig unterlassen?
Es gibt allerdings Ausnahmen, in denen eine Einwilligung der fotografierten Person nicht erforderlich ist.
Dieses Kurzseminar gibt Antworten auf die Fragen, was man fotografieren darf und was nicht. Worauf muss der Fotograf besonders achten und wo droht „Unheil“ in Form von rechtlicher Inanspruchnahme?
Welche Besonderheiten gelten für die "Streetfotografie" und wann braucht man die Einwilligung der fotografierten Person.
Viele Fragen, auf die Ihnen Wolfgang Rau die Antworten geben wird.
Wolfgang Rau ist nach einem Studium der Rechtswissenschaft seit 1985 zugelassener Rechtsanwalt. 2002 gründet er seine eigene Kanzlei und spezialisiert sich neben Arbeits-, Wirtschafts- und Vertragsrecht auch auf das Urheberrecht, insbesondere mit Foto- und Bildrecht.
Zusätzlich ist er Präsident und Justiziar des Deutschen Verbandes für Fotografie (DVF) e.V. und zuständig für alle Rechtsfragen des Verbandes.
Seit Jahrzehnten ist er selbst passionierter Fotograf. Als leidenschaftlicher Fotograf hält er deutschlandweit Seminare zum Fotorecht und ist auch Autor eines Fotorecht-Buches.
15:00-15:30 Uhr:
Fotografie in schwarz/weiß
Peter Giefer / fototouren.net
Die analoge Fotografie im Allgemeinen und die schwarz/weiß Fotografie im Besonderen erlebt eine ungeahnte Renaissance. Aber wie ist das mit der digitalen Fotografie? Kann man doch alles am Computer machen, oder?
In diesem Kurzvortrag stellt Peter Giefer die Fallstricke und Schwierigkeiten vor, die bei der digitalen schwarz/weiß Fotografie auftreten können, und die kein Computer mehr korrigieren kann. Auch nicht, wenn im RAW Modus fotografiert wird.
Peter Giefer ist nach einem Studium der Fotografie als Fotojournalist seit mehr als 20 Jahren als Fototrainer zu aktuellen Themen der Fotografie unterwegs. Bis 2014 war er als Dozent für Fotografie und Fotojournalismus an verschiedenen Hochschulen tätig, ab 2015 begleitet er als Mitinhaber der Firma fototouren.net Fotoreisen.
Peter Giefer hält während der Fürstenfelder Naturfototage zwei Workshops. Am Donnerstag, 14. April von 9:00-13:00 Uhr den Workshop "Abstrakte Naturfotografie" und am Sonntag, 16. April von 9:00-13:00 Uhr den Workshop "Schwarz/Weiß Landschaftsfotografie".
Für weitere Gespräche steht Ihnen Peter Giefer während der Fürstenfelder Naturfototage an seinem Stand im Fotomarkt (Tenne/Obergeschoss) am Samstag und Sonntag gerne zur Verfügung.
15:30-16:30 Uhr:
Smartphone-Fotografie –
die Kamera, die "immer dabei" ist
Julia Pöller / HORNCOLOR Multimedia GmbH
Das Smartphone gehört mittlerweile zu unseren Alltagsgegenständen. Dadurch, dass sich die Qualität der Kameras stetig verbessert rückt das Aufnehmen von Bildern mit dem Smartphone immer mehr in den Vordergrund.
Viele nutzen es auf ihren Reisen und Ausflügen zum Fotografieren, aber die Handykamera verhält sich ein bisschen anders, als man es von einer Spiegelreflex-Digitalkamera gewohnt ist.

In diesem einstündigen Kurz-Seminar gibt Julia Pöller nicht nur einen kleinen Einblick in die Welt der Smartphone-Fotografie. Denn neben der richtigen Motivwahl und dem perfekten Ausschnitt bietet die Smartphone-Technik auch Einsatzmöglichkeiten für ein besseres Foto.
Julia Pöller ist ausgebildete Fotografin. Bei Christian Horn hat sie die Ausbildung zur Mediengestalterin sehr erfolgreich abgeschlossen und arbeitet in der Firma HORNCOLOR Multimedia GmbH in Puchheim.
Hier fotografiert und filmt Sie für Auftragsproduktionen, gestaltet mit Wings Kurzfilme und hält im Rahmen der „Münchner Fotoschule“ Kurse für Interessierte die Bildbearbeitung und Fotografieren lernen wollen.
Alle vier Referenten stehen während des gesamten Wochenendes
an ihren Ständen im Fotomarkt für weitere Fragen zur Verfügung.
|