Samstag, 15. April: 10.00 - 11.30 Uhr
Die deutschen Küsten
Das Wattenmeer - zwischen Horizont und Dünen
Die Vorpommersche Boddenlandschaft - zwischen Bodden und Ostsee
Uwe Wuller
Uwe Wuller, 1953 im Oberbergischen geboren, zieht 1979 berufsbedingt in den Rhein-Sieg-Kreis. Er beschäftigt sich, seitdem er 1996 einen VHS-Fotokurs besucht hat, intensiv mit der Naturfotografie.
Einen Großteil seiner Freizeit verbringt er damit, heimische Gebiete neu zu entdecken und die teilweise unglaubliche Vielfalt der Natur zu fotografieren – von weiten Landschaften bis hin zu wenig beachteten Details.

Sein fotografischer Schwerpunkt liegt in der Landschaftsfotografie. Um das besondere Licht und die einzigartigen Stimmungen der deutschen Nord- und Ostseeküste zu unterschiedlichen Jahreszeiten zu fotografieren, zieht es ihn mehrmals im Jahr in den Norden von Deutschland. Er ist Mitglied des Naturfototreff Eschmar.
In einem zweigeteilten Vortrag stellt das GDT-Mitglied die deutsche Nord- und Ostseeküste vor.
Das Wattenmeer -
zwischen Horizont und Dünen
Das Wattenmeer ist einer der faszinierendsten und urwüchsigsten Regionen Europas, wo sich Himmel und Erde die Bühne teilen. Wie in einem riesigen Theater inszenieren Licht, Wind und Wellen hier spektakuläre Schauspiele. Das Programm wechselt mehrmals täglich.
Im Rhythmus der Gezeiten verwandelt das Meer die Panoramen immer wieder neu. Von der Salzwiese zum Priel, von der Düne zur Sandbank - das Wattenmeer bildet den Übergang zwischen Land und Meer.

Die Verbindung von Watt und Meer bilden die Priele. Erst aus der Vogelperspektive zeigt sich die komplexe Schönheit des Wattenmeeres und man kann erkennen, wie sich die filigranen Verästelungen der Priele, ähnlich wie Äste eines Baumes, verzweigen.
Die Vorpommersche Boddenlandschaft -
zwischen Bodden und Ostsee
Einzigartige Lagunen, so wie die Bodden genannt werden und eine Ostseeküste in ständiger Bewegung, sind herausragende Merkmale der Doppelküste.
Zu den bedeutendsten Kranichrastplätzen in Europa gehört die Rügen-Bock-Region.

Es ist unvergesslich, in der Morgendämmerung das Trompeten tausender Kraniche zu hören. Vor der Ostseeküste Vorpommerns liegt Deutschlands größte Insel Rügen. Die Küstenabschnitte reichen von schroffen Steilküsten und Feuersteinfeldern bis zu Buchten mit feinstem Ostseesand.

Die beeindruckenden weißen Kreidefelsen verändern ihr Aussehen ständig. Nach einem heftigen Sturm bilden abgestürzte Buchen und herabstürzende Kreidebrocken in dem milchigen Wasser der Ostsee eine fotogene Situation.
www.wuller-naturfoto.de
Der Vortragsblock kostet € 14 (VVK) oder € 17 (TK).
|