projekt natur & fotografie
Home  Glanzlichter Wettbewerb  Fürstenfelder Naturfototage  Buchshop Kartenshop  Gästebuch Kontakt/Links 
  65.849.529 
 

Geidemark/Walker (Dia-Vortrag)

 

Anders Geidemark

Wavelength


Anders Geidemark, Jahrgang 1963, fotografiert seit seinem dreizehnten Lebensjahr. Doch Anders Geidemark fotografiert anders als andere.

Denn bei ihm entsteht eine neue Dia-Show zunächst fast vollständig im Kopf. Vom ersten Konzept, über die Auswahl der Musik zur entsprechenden Bildabfolge, bis hin zur genauen Vorgabe des zu fotografierenden Motivs. Da verwundert es nicht, dass der Schwede in den letzten Jahren häufiger mit dem Kugelschreiber in seinem Büro sitzt als mit der Kamera in der Natur unterwegs zu sein. Und erst Recht, wenn gleichzeitig zu einer neuen Dia-Show auch ein neues Buch entsteht.

Ein Bild ist bei ihm immer mehr als nur das Dokument über ein Tier oder eine Landschaft, ein Bild bei Anders Geidemark wird eingebunden in eine Bildabfolge und hat eine eigene Geschichte. So entstehen poetische Erzählungen über Evolution, geologische Strukturen oder über Lebewesen.  

Eine solche Geschichte erzählt auch „Wavelength“. Diese Dia-Show zeigt einen ganz normalen Tag an irgendeiner nordischen Küste, vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang. Doch wenn Anders Geidemark eine Dia-Show produziert, dann wird diese alles andere als normal. Zur Musik von Mike Oldfield werden Bilder von verschiedenen Küsten aus Norwegen, Finnland und Island „komponiert“, bis aus den einzelnen Bildern in Kombination mit den Tönen eine „symphonische Vision“ auf der Leinwand erstrahlt.  

Passend zu den unterschiedlichen Musik-Stimmungen geben auch die Fotos vom  Meer, seinen Wellen und die Brandung in ihren unterschiedlichen Stimmungen wieder. Seit der Premiere 1998 im Opernhaus von Helsinki ist „Wavelength“ bisher in sechs verschiedenen europäischen Ländern aufgeführt worden.

 

Anders Geidemark

Wavelength

Freitag, 03. Juni 2005, 18:45 - 19:00 Uhr

 

 

Monique Walker

Waterworld

Die Mehrheit der Fotografen sind „Überwasser-Fotografen“. Und dies vor dem Hintergrund, dass unser „blauer Planet“ zum größten Teil mit Wasser bedeckt ist. Welche Vielzahl an Motiven und welche Vielfalt an Farben damit der Mehrzahl der Fotografen verschlossen bleibt, das zeigt „Waterworld“.   

Monique Walker, Jahrgang 1958, nimmt das Publikum mit in die Welt unter die Wasseroberfläche. Einem Astronauten gleich, schwebt der Taucher an den Überraschungen der Weltmeere vorbei und erobert staunend diesen neuen Lebensraum. Viele der Meereslebewesen sind heutzutage durch Veröffentlichungen bereits bestens bekannt, doch die Artenvielfalt, welche die Flora und Faune bietet, hält immer noch neue Formen und Farben bereit.

Die Schweizerin gehört zu den profiliertesten Unterwasserfotografen weltweit. Seit ihrem ersten Tauchgang 1981 an einem Korallenriff in der Karibik ist sie fasziniert von der Unterwasserwelt. Ab 1986 gehört zu ihren Tauchgängen auch immer öfter die Nikonos-Kameraausrüstung.

Aus diesen Fotos entstehen im Laufe der Jahre zum einen verschiedene Bücher über die „Malediven“ oder über die „Critters“, die kleinen Gruselmonster, die auf den ersten Blick für das menschliche Auge nicht als ein „Tier“ zu erkennen sind. Zum anderen zeigt sie ihre Fotos in verschiedenen Dia-Schauen, um die Faszination der „Waterworld“ auch anderen Fotografen zeigen zu können. Und dieses Zeigen ist auch durchaus wörtlich gemeint, denn Monique Walker betreut exklusive Unterwasserfotoreisen.

Monique Walker

Waterworld

Freitag, 03. Juni 2005, 19:00 - 19:15 Uhr

 

 

 
  Die letzten 3 News
30-04-23
Fotogalerie Fürstenfeld Online
28-04-23
Glanzlichter in Karlsruhe
13-04-23
COUNTDOWN - 0
www.cewecolor.de
www.canon.de
www.Olympus.de
www.sigma-foto.de
Glanzlichter 2023
Mit einem Grußwort von Schirmfrau Steffi Lemke
Glanzlichter 2023 Mit einem Grußwort von Schirmfrau Steffi Lemke
136 Seiten, 87 Siegerbilder
durchgehend farbig illustriert
Format 21 x 30 cm, Hardcover


sofort lieferbar

20,00 €
Internationale Fürstenfelder Naturfototage
follow us on facebook

Follow us on facebook

   
© 2004-2023 by projekt natur & fotografie alle Rechte vorbehalten