COUNTDOWN - 2
Das erste Freigelände ist der Stadtsaal-Innenhof.
Dort fährt bereits am Donnerstag der 20 Meter lange CEWE-Truck ein, der dafür einen leeren Innenhof benötigt. Ausgefahren ist er dann 11 Meter breit und darin stehen die CEWE-Mitarbeiter während der Öffnungszeiten des Fotomarktes den Naturfototage-Besuchern, aber auch allen anderen Klosterbesuchern für alle Fragen zur Verfügung.
Im Truck sind auch einige Siegerbilder von 2023 des CEWE-Wettbewerbes „Our World is beautiful“ ausgestellt.
Der zweite Innenhof ist die Waaghäuslwiese, die große Arena für Freiluft-Aktivitäten.
Auf der Flugwiese finden wieder atemberaubende Flugvorführungen der Greifvögel statt. Und für die Flugbeobachtung stellt die Foto-Industrie ihre Fernoptik zur Verfügung. Diesmal ist die Flugwiese mit zahlreichen Ausstellern wieder an allen vier Seiten komplett geschlossen.
Egal ob die Teleobjektive der Kamerahersteller, oder ob die Ferngläser und Spektive der Fernoptik-Industrie, für die Besucher bestehen zahlreiche Möglichkeiten die Abflüge von der Kirchturmspitze zu beobachten.
Hinter der Flugwiese beginnt die Eventwiese, und die bietet am Sonntagmittag 21. April um 12:10 Uhr wieder eine Verlosung.
Von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag haben die Besucher im Alten Foyer wieder die Möglichkeit die Teilnahmescheine auszufüllen und damit einen der 17 Preise zu gewinnen.
Der Tecklenborg Verlag stellt dafür aus der Edition Naturfoto 15 Bücher „Plaktonium – Eine unsichtbare Welt“ zur Verfügung.
Außerdem gibt es 2 Fjord-Abenteuer-Rücksäcke mit herausnehmbarem Kameraeinsatz-System, zur Verfügung gestellt vom Hersteller NYA-EVO, zu gewinnen.
Dann fallen im Freigelände natürlich immer die zahlreichen Workshop-Teilnehmer auf, die hier unter Anleitung des jeweiligen Referenten themenspezifisch fotografieren. Von den zum aktuellen Zeitpunkt 252 Teilnehmern an einem Seminar oder Workshop, gehen 144 Teilnehmer in das Freigelände, um dort zu fotografieren. Dies ist ein eindeutiger Beleg dafür, wie gefragt die insgesamt 25 angebotenen Kurse sind.
Sieben Workshops sind bereits ausverkauft, weitere werden im Vorverkauf bis zum Beginn der Naturfototage Fürstenfeld folgen.
Von einem Workshop im Freigelände werden die Besucher im Veranstaltungsforum keine Notiz nehmen.
Weil der Workshop „Tierfotografie“ im Wildpark Poing unter Anleitung des bekannten Naturfotografen Florian Smit und mit Leihwaren-Unterstützung von Nikon stattfindet.
Um eine individuelle Anreise zu ermöglichen, treffen sich alle Teilnehmer in Poing in der vhs Vaterstetten Außenstelle Poing. Dort erfolgt die Einführung und Nikon-Leihobjektive werden ausgegeben. Der Wildpark ist nur 2 Kilometer entfernt und ist dank seiner vielseitigen Möglichkeiten der perfekte Ort für diesen Workshop.
Und es gibt dafür noch wenige Restkarten, die nur im Vorverkauf erhältlich sind.
Auch für die beiden von OM System unterstützten Workshops mit Eric Scheuermann gibt es noch einige Restkarten,
Dies ist am Samstag, 20. April der Workshop „Landschaftsfotografie mit Langzeitbelichtung“, für die es genau noch eine Eintrittskarte gibt.
Am Sonntag, 21. April folgt um 9 Uhr der Makro-Fotografie-Workshop „Magie der kleinen Dinge“, für den es noch wenige Restkarten gibt.
Das Ziel des Workshops ist es, den Spezialbereich der Makrofotografie meistern zu können und die Magie der kleinen Dinge zu erleben. Eric Scheuermann zeigt wohin die Schärfe gelegt wird, wie Licht gesteuert wird und welches Zubehör wichtig ist.
Anschließend wird von den Teilnehmern mit der eigenen Ausrüstung unter Anleitung geübt.
Vom Hauptsponsor CEWE unterstützt werden die beiden, wie in den letzten Jahren, bereits ausverkauften Workshops mit Micha Pawlitzki „Experimentelle Fotografie“ und „Wahrnehmung“.
Im Seminarbereich finden am Samstag aber noch zwei weitere CEWE-Workshops zum CEWE-Fotobuch mit Andreas Scholz statt.
In „Fotobuch für Einsteiger“ erklärt er das Einmal-eins der Fotobuch-Gestaltung, gemischt mit ganz vielen praktischen Beispielen und in „Fotobuch für Fortgeschrittene“ zeigt er, wie mit Weichzeichner und Transparenz, Landkarten und Routen weitere Gestaltungselemente zur Verfügung stehen.
Jeder Workshop kostet im Vorverkauf € 52 und jeder Teilnehmer erhält einen € 50 Gutschein für ein CEWE FOTOBUCH. Wer also beide Workshops besucht, erhält in sieben Stunden das kompetente Wissen für das eigene Fotobuch und das nur für 4 €.
Der COUNTDOWN - 1 gibt die letzten organisatorischen Hinweise.
Hier können Sie Online Eintrittskarten für die Vorträge bestellen.
Achtung: der Online-Kartenverkauf für das Workshop-/Seminar-Programm endet in neun Tagen am 13. April 2024.
|