COUNTDOWN - 3
Aktionen finden zuerst natürlich auf der Aktionsfläche im Obergeschoss des Fotomarktes statt.
Da steht in diesem Jahr wieder die „Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V.“ mit ihrer Geparden-Ausstellung.
Die Artenschutz-Ausstellung hat die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für die Jahre 2024/2025 erhalten.
Und für die Bildung stehen kreative Bastelvorlagen zur Verfügung und so können auch die kleinsten Besucher der Naturfototage selbst aktiv werden und ein Bastelbilderbuch „Fair naschen und dabei Arten schützen“ zum Thema gestalten. So machen Lernen und Arten schützen viel Spaß.
Direkt daneben befindet sich die HDAV-Produktionsfläche, auf der sechs kostenlose Kurzseminare zu fotografischen Themen angeboten werden. Beispielsweise Tierfotografie aus dem Safari-Fahrzeug oder aus dem Boot und Wasser, Mut zur Reduktion in der Naturfotografie oder rechtliche Aspekte bei der Künstlichen Intelligenz.
Für diese Aktionen auf der HDAV-Produktionsfläche ist seit vielen Jahren Horncolor verantwortlich. Christian Horn erklärt nicht nur wie mit Wings X eine digitale Reiseschau erstellt wird, er zeigt auch in den Pausen zwischen den Kurz-Seminaren verschiedene eigene HDAV-Produktionen.
Am anderen Ende im Obergeschoss befindet sich der große Servicemarkt.
Hier bieten die großen Kamerahersteller Canon, Nikon, Fujifilm und Sony wieder einen kostenlosen Check & Clean an. Auf 60 Quadratmetern sitzen hier während der 17-stündigen Öffnungszeit des Fotomarktes die Kamera-Technikspezialisten. Und die Besucher können ihre Systemkameras oder Objektive kostenlos überprüfen und reinigen lassen.
Wie die vergangenen Jahre gezeigt haben, ist es nicht unbedingt notwendig, sich am Samstag bereits um 9 Uhr anzustellen. Später ist die Kamera-Service-Station meist leerer, und am Sonntag kommt man als Besucher schneller dran.
Viele Austeller im Fotomarkt bieten weitere Aktionen an. Also Augen auf beim Rundgang durch die Messe.
Im CEWE-Truck im Stadtsaal-Innenhof können sich die Besucher wieder über das gesamte Fotosortiment von CEWE informieren. Und auch wieder kostenlose Fotoabzüge ausdrucken.
Doch der Hauptsponsor der Naturfototage Fürstenfeld, bietet auch zahlreiche Workshops an.
Interessant aus Anwendersicht sind auch die beiden Workshops zum „CEWE-Fotobuch“ von Andreas Scholz. Dafür sitzt jeder Teilnehmer an einem CEWE-Laptop.
Im Workshop „CEWE-Fotobuch für Einsteiger“ erklärt Andreas Scholz das Einmal-eins der Fotobuch-Gestaltung, gemischt mit ganz vielen praktischen Beispielen.
Im „Workshop „CEWE-Fotobuch für Fortgeschrittene“ zeigt er, wie mit Weichzeichner und Transparenz, Landkarten und Routen weitere Gestaltungselemente zur Verfügung stehen.
Jeder Workshop kostet im Vorverkauf € 52 und jeder Teilnehmer erhält einen € 50 Gutschein für ein CEWE FOTOBUCH. Wer also beide Workshops besucht, erhält das komplette Wissen für das eigene Fotobuch.
Der Teilnehmer zahlt dafür 104 € im Vorverkauf, erhält mit beiden Gutscheinen 100 € für das eigene Fotobuch, und zahlt so für sieben Stunden kompetente Information nur 4 €.
Für die größte Aktion ist aber das Aufbauteam des Veranstaltungsforums verantwortlich.
Am Donnerstagabend ist der Stadtsaal mit 924 Plätzen restlos ausverkauft, denn dann gastiert Konstantin Wecker mit seiner Tour im Veranstaltungs-Forum.
Und mit einer Pause endet das Konzert erst kurz vor Mitternacht.
Erst dann kann das Aufbauteam Veranstaltungs-Forum mit dem Umbau im Stadtsaal, im Alten und im Neuen Foyer beginnen.
Und um 8 Uhr am Freitagmorgen muss alles stehen, denn dann beginnt das Naturfototage-Team mit dem Standaufbau und die Referentenbilder werden aufgehängt.
Um 14 Uhr muss alles fertig sein für die 26. Internationalen Naturfototage Fürstenfeld.
Der COUNTDOWN - 2 erläutert, was es in diesem Jahr alles im großen Freigelände zu sehen gibt.
Hier können Sie Online Eintrittskarten für die Vorträge bestellen.
Achtung: der Online-Kartenverkauf für das Workshop-/Seminar-Programm endet am 10. April 2024.
|