COUNTDOWN - 6
Auf der größten Leinwand im Stadtsaal stehen am Samstag drei Vorträge auf dem Vortragsprogramm.

Am Samstagvormittag startet „Deutschland“ mit Uwe Wuller hoch im Norden. Dort liegen „Die deutschen Küsten – Wattenmeer und Vorpommersche Boddenlandschaft“.
Das Wattenmeer ist eine der faszinierendsten Regionen Europas, wo sich Himmel und Erde die Bühne teilen. Wie in einem Theater inszenieren Licht, Wind und Wellen hier spektakuläre Schauspiele.
Die Vorpommersche Bodden-landschaft, eine Ostseeküste in ständiger Bewegung. Vor der Küste liegt Deutschlands größte Insel Rügen, die Küstenabschnitte reichen von Steilküsten und Feuersteinfeldern bis zu Buchten mit feinstem Ostseesand.
Der nächste Vortrag mit Roland Günter entführt nicht nur mit Vintage-Objektiven in die Natur im Garten, sondern zeigt damit auch seine „Fotografie mit Flair“.
Jedes einzelne Vintage-Objektiv ist ein Unikat, geprägt durch individuelle mechanische Fehler. In der richtigen Hand verzaubern ihre Ergebnisse jeden Betrachter.
Und mit ihnen hat der Referent die Makro-Fotografie auf ein neues Level gehoben, auf dem Dokumentation und Kunst ineinanderfließen. Es ist das Bokeh dieser Bilder. Hier weich verträumt, da flirrend vor Energie und immer wieder wie mit dem Pinsel eines van Gogh oder Monet gemalt.
Am frühen Samstagabend zeigt Sven Meurs erstmals seinen neuesten Vortrag: „Deutschlands letzte Wildnis“.
Mit großer Naturbegeisterung, einer Portion Humor und Umweltbewusstsein sensibilisiert er für die Schönheit, Einzigartigkeit und Fragilität der Natur.
Der Umweltfotograf hat Wölfe, Eisvögel und Kegelrobben beobachtet und erlebt, dass deren Lebensräume durch den Menschen immer kleiner werden. Die Hirschbrunft auf dem Darss ist schon lange kein Geheimtipp mehr und leidet sehr unter dem Besucherdruck.
Auch bei den Workshops im Workshopprogramm gibt es einige Leinwände.

Die größte Leinwand hängt im Seminarraum 1. Und dieser größte Seminarraum gehört für zwei Tage Micha Pawlitzki.
Am Samstag heißt sein Thema „Farbspiele – die Kraft von Farben in der Fotografie“ und bereits in seiner Doktorarbeit hat er sich stark mit der Wirkung von Bildern auf den Betrachter beschäftigt.
In diesem Workshop wird sich in Theorie und Praxis alles um das Thema Farben drehen. Farbe ist ein sehr mächtiges, aber nur selten eingesetztes Bildgestaltungsmittel in der Fotografie. Farbe kann Stimmungen und Gefühle aufbauen aber auch zerstören.
Da Farben die Wahrnehmung beeinflussen, besteht für den Fotografen die Herausforderung darin, Farbe möglichst bewusst einzusetzen.
„Landschaftsfotografie mit Langzeitbelichtung“ mit Eric Scheuermann findet im Seminarraum 3 statt. Und jeder der eine Eintrittskarte erhalten hat, kann sich freuen. Denn dieser Workshop ist gerade ausgebucht.
Andreas Scholz, der mit Seminarraum 5 ebenfalls für zwei Tage seinen eigenen Raum hat, bietet hier aber gleich vier Veranstaltungen an.
Im „Workshop „CEWE-Fotobuch – Gestaltung am Laptop für Einsteiger“ erklärt das Einmal-Eins der Fotobuch-Gestaltung, gemischt mit ganz vielen praktischen Beispielen. Das parallele Arbeiten am Rechner verstärkt den Lerneffekt und inspiriert zum Nachmachen.
Und jeder Teilnehmer erhält einen 40 € Gutschein für ein CEWE FOTOBUCH.
Gut eine Stunde später, erklärt er im Seminar „CEWE Fotowelt Software“, wie man aus Fotos tolle Produkte gestalten kann.
Auch hier erhält jeder Teilnehmer einen 10 € Gutschein für ein CEWE Fotowelt Produkt.
„Natur im Moor“ mit Paul Eschbach findet im Seminarraum 6 statt.
Und jeder der eine Eintrittskarte erhalten hat, kann sich freuen. Denn dieser Workshop ist schon lange ausgebucht.
Auch auf der Aktionsfläche im Fotomarkt steht eine Leinwand. Für die sechs Kurzseminare, die hier kostenlos angeboten werden.
Der COUNTDOWN - 5 erzählt Ihnen, welche Bücher am Sonntag aufgeschlagen werden.
Hier können Sie Online Eintrittskarten für die Vorträge bestellen.
|