projekt natur & fotografie
Home  Glanzlichter Wettbewerb  Fürstenfelder Naturfototage  Buchshop Kartenshop  Gästebuch Kontakt/Links 
  65.420.009 
 

COUNTDOWN - 7

Die größte zusammenhängende Ausstellungsfläche befindet sich mit 170 Quadratmetern in der Kulturwerkstatt in Haus 10. Hier können insgesamt drei Ausstellungen besichtigt werden.

Die größte Einzelausstellung sind natürlich wieder die Siegerfotos des internationalen Naturfoto-Wettbewerbs „Glanzlichter“.

Über 100 Rahmen zählt diese Ausstellung, deren neueste Siegerbilder hier auf den Fürstenfelder Naturfototagen erstmals gezeigt werden.

Auch der diesjährige Glanzlichter-Jahrgang steht wieder unter dem Patronat des DVF und unter der Schirmherrschaft der Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Denn was 2002 mit Jürgen Trittin begonnen hat, wird auch mit der Bundesumweltministerin Steffi Lemke fortgeführt.

Um die Jugend-Fotografie zu fördern, erstellt der Hauptsponsor CEWE dem Gewinner des Junior Award eine eigene Fotoausstellung.

Neben den Geld- und Sachpreisen für die Junioren erhält damit Anton Trexler, der Gesamtsieger dieser Nachwuchskategorie, seine sechs schönsten Fotos als Bild gedruckt und geschenkt.

Und diese Junior Award Sonderausstellung wird im Rahmen der Glanzlichter-Ausstellung in der Kulturwerkstatt ausgestellt.

Im gleichen Raum wird erstmals auch wieder eine DVF-Ausstellung präsentiert.

Eigens für diese Ausstellung hat der „Deutsche Verband für Fotografie“ seine Mitglieder zu einem Wettbewerb aufgerufen.

Das Thema für diese Ausstellung lautet: "Natürliche Lebensräume in Deutschland - Wälder, Wiesen, Wasser“ und soll die Einzigartigkeit zeigen, die unbedingten Schutz verdient und auch benötigt.

Im Alten Foyer werden drei Ausstellungen präsentiert, die verschieden Themen darstellen.

Dort zeigt der Olchinger Sebastian Fink schwarzweiß Fotografien aus seinen aktuellen Arbeiten mit dem Titel „Blätter und Pflanzen“.

Seine Bilder zeigen die organische Form, reduziert auf das Wesentliche des Motivs.

Bei der Ausarbeitung der Fotografien im Druck verfolgt Sebastian Fink das Ziel, eine feine und plastische Wiedergabe zu erreichen. Jede Fotografie erhält dabei eine spezielle zum jeweiligen Motiv und der Lichtstimmung passende Entwicklung in der digitalen Dunkelkammer. Danach werden sie auf Hahnemühle FineArt-Papier mit Passepartout ausgedruckt.

Ebenfalls gibt es hier die Ausstellung „Die deutsche Küsten“ von Uwe Wuller zu sehen. Und der Küstenspezialist eröffnet mit „Wattenmeer und Vorpommersche Boddenlandschaft“ auch den Vortragssamstag.

Als dritte Ausstellung befindet sich im Alten Foyer der zweite Teil des „Deutschland“-Boulevard.

Auch im Neuen Foyer werden einige interessante Ausstellungen gezeigt.

Zuerst natürlich die Referenten-Ausstellungen im Erdgeschoss des Neuen Foyers.

Jeder Referent hat eine Foto-Ausstellung, unterschiedlich groß, auf unterschiedlichen Materialien. Jeder hat hier einen Tisch, um dort für das Publikum zur Verfügung zu stehen. Dort können Bücher signiert werden oder auch mit den Referenten über den Vortrag oder Reiseziele gesprochen werden.

Auch Referent Sven Meurs, dessen neuster Vortrag „Deutschlands letzte Wildnis“ am Samstagmittag Premiere hat, zeigt in seiner eigenen Fotoausstellung ungewöhnliche Aufnahmen aus Deutschland.

Der Freisinger Naturfotograf Joe Häckl präsentiert im Obergeschoss im Neuen Foyer seine Fotoausstellung „Mikrokosmos Isarauwald“. Spannende Naturaufnahmen winziger Lebewesen, kleine Naturschönheiten, welche die Natur von einer Seite zeigt, für die man einen besonderen Blick braucht.

Diese beeindruckenden Fotos sind großformatig im Quadratmeter-Megaformat mit glänzender Oberfläche auf Acrylglas mit verstärkender Aluminium-Verbundplatte gedruckt.

Im Obergeschoss des Fotomarktes werden ebenfalls mehrere Ausstellungen gezeigt, beispielsweise von Martin Zwick „Inseln unter den Polen“ oder Lorenz Andreas Fischer „Pantanal - Souls of the Hidden Waters“.

Die Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V. zeigt hier eine besondere Ausstellung, bestehend aus 20 Banner-Displays. Das Thema heißt „Gepard & Artenschutz“.

Neben Informationen über das Leben der Geparde greift die Ausstellung auch die Bedrohungen der Tiere auf, beispielsweise den Verlust des Lebensraumes oder den Mensch-Wildtier-Konflikt. Gleichzeitig werden Möglichkeiten aufgezeigt, diese Probleme zu lösen.

Immer wieder werden Verknüpfungen zur Situation in Deutschland aufgezeigt und welchen Einfluss wir als Verbraucher haben. Weitere Themen, die in der Artenschutz-Ausstellung vorgestellt werden, sind Klimawandel oder Tipps für umweltbewusstes Reisen.

Auch im Außenbereich an der Eventwiese gibt es eine sehenswerte Ausstellung.

Passend zum Thema, wird hier der „Deutschland-Boulevard“ aufgebaut. Auf 15 Metern Länge werden viele Glanzlichter-Siegerbilder präsentiert.

Aus Siegerbildern seit 2014 wird eine große Outdoor-Ausstellung, gedruckt auf Alu-Dibond, erstellt, die Bilder aus Deutschland zeigen. Von den Küsten im Norden bis hin zum Berchtesgadener Land im Süden.

Diese Outdoor-Ausstellung wird zuallererst Landschaftsaufnahmen aus Deutschland zeigen.

Eine weitere „Deutschland-Ausstellung“ mit 16 Metern Ausstellungsfläche wird im Alten Foyer aufgebaut. Dort werden Glanzlichter-Siegerbilder gezeigt, bei denen Detail-Aufnahmen deutscher Fotografen fotografiert in Deutschland gezeigt werden.

Alle Foto- und Sachausstellungen stehen in der Ausstellungsliste.

Der COUNTDOWN - 6 erzählt Ihnen, was es diesmal alles am Samstag auf den Leinwänden zu sehen gibt.

Hier können Sie Online Eintrittskarten für die Vorträge bestellen.

 

 
  Die letzten 3 News
23-03-23
COUNTDOWN - 3
17-03-23
WS Wahrnehmung ausverkauft
16-03-23
COUNTDOWN - 4
www.cewecolor.de
www.canon.de
www.Olympus.de
www.sigma-foto.de
Glanzlichter 2023
Mit einem Grußwort von Schirmfrau Steffi Lemke
Glanzlichter 2023 Mit einem Grußwort von Schirmfrau Steffi Lemke
136 Seiten, 87 Siegerbilder
durchgehend farbig illustriert
Format 21 x 30 cm, Hardcover


lieferbar ab 24. April

20,00 €
Internationale Fürstenfelder Naturfototage
follow us on facebook

Follow us on facebook

   
© 2004-2023 by projekt natur & fotografie alle Rechte vorbehalten